Treppensteighilfen

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Treppensteighilfen

Gerne stellen wir Ihnen im Weiteren vor welche Treppensteighilfen in Deutschland erhältlich sind – von einer Lösung für gänzlich bewegungseingeschränkte Menschen bis hin zu einer vollmechanischen Lösung, mit der Sie weiterhin in Bewegung bleiben!

Es ist wichtig, dass man sich ausgiebig über die existierenden Alternativen informiert und sich schließlich für eine Lösung entscheidet, die passend für die eigenen Bedürfnisse ist.

Treppensteighilfen Senioren

Für viele Menschen im Alter oder Menschen mit eingeschränkter Gangfunktion wird die eigene Treppe früher oder später zu einem Hindernis, das trotz allem jeden Tag aufs Neue überwunden werden muss.

Ob man nur leicht in der Bewegung eingeschränkt ist oder komplett gelähmt ist – für jede Situation gibt es die richtige Treppensteighilfe, die das sichere Treppensteigen gewährleistet und Sie weiterhin in Ihren eigenen vier Wänden wohnen lässt - ganz unabhängig.

Welche Alternativen gibt es?

Treppensteighilfen Vergleich

Für viele ist ein Umzug in ein Haus ohne Treppen oder in ein Heim keine Lösung, denn oftmals möchte man gerne in dem Zuhause wohnen bleiben, indem man den Großteil seines Lebens verbracht hat. Auch ist ein Umzug mit sehr hohen Kosten und dem Verlust des sozialen Netzwerkes und der vertrauten Umgebung verbunden.

Entscheidet man sich also dafür in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben, muss der Wohnraum den veränderten Bedürfnissen angepasst werden.

Müssen Treppen überwunden werden, finden sich eine Vielzahl an Lösungen, die speziell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können.

Hier eine Auswahl der existierenden Lösungen:

1. Mechanische Treppensteighilfe TOPRO Step

2. Elektrischer Treppensteiger

3. Treppenraupe

4. Senkrechtlift / Hauslift / Homelift / Plattformaufzug

5. Außenaufzug

6. Treppenlift

7. Rollstuhllift (Hublift und Plattformlift)

Viele der Treppensteighilfen sind entweder sehr teuer oder beeinträchtigen die Größe des Wohnraums signifikant.

Die meisten Lösungen bewirken auch immer zwangsläufig, dass sich die bereits eingeschränkte Bewegung noch weter verschlechtert.

Wenn Sie jedoch noch Treppen steigen können, aber auf Unterstützung und Sicherheit angewiesen sind, dann ist die Treppensteighilfe TOPRO Step die ideale Lösung für Sie.

TreppensteighilfenDie neuartige mechanische Treppensteighilfe TOPRO Step hilft Ihnen dabei aktiv und eigenständig Treppen zu steigen. TOPRO Step dient damit als Treppensteighilfe für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, die jedoch noch ausreichend Gangfunktion haben. Die Treppensteighilfe eignet sich auch für Menschen, die das Gehen und Treppensteigen aktiv aufrechterhalten und fördern möchten.

Wer kann TOPRO Step nutzen?

  • Menschen höheren Alters,
  • Schlaganfallpatienten,
  • Menschen, die an
    • Multipler Sklerose,
    • Zerebralparese,
    • Parkinson,
    • inkomplettem Querschnitt,
    • Knochenbrüchen oder
    • Neuropathie

leiden.

Was kostet die Treppensteighilfe TOPRO Step?

Die Kosten für die TOPRO Step Treppensteighilfe hängen, ähnlich wie bei anderen Treppensteighilfen auch, von unterschiedlichen Faktoren ab. Da die Treppensteighilfe ein modulbasiertes System ist, muss sie im Vorfeld nicht speziell an Ihre Treppe angepasst werden, anders als bei Treppenliften.

Hier einige Beispiele für Faktoren, die den Preis beeinflussen:

  • Verlauf der Treppe,
  • Länge des benötigten Schienensystems,
  • Gegebenheiten vor Ort,
  • Anzahl der Kurven und
  • Material der Wand oder Tiefenunterschiede in der Wand.

Aus diesem Grund lässt sich kein Pauschalpreis für TOPRO Step festlegen, sondern lediglich eine Preisspanne.

2. Elektrischer Treppensteiger

Treppensteighilfen TreppensteigerDer elektrische Treppensteiger ist ein mobiles Hilfsmittel hauptsächlich für Rollstuhlfahrer, um Treppen im Innen- und im Außenbereich überwinden zu können.

Mobile elektrische Treppensteiger können entweder am Rollstuhl befestigt werden oder haben einen integrierten Sitz.

Das Gerät kann einfach zerlegt werden und ist an fast jeder Treppe einsetzbar – auch in engen Treppenhäusern oder an Wendeltreppen. Umbaumaßnahmen sind daher nicht nötig.

Zur Nutzung gelten jedoch folgende Voraussetzungen:

  • eine eingewiesene Bedienperson, die das Gerät bedient.

Was kostet ein elektrischer Treppensteiger?

In der Regel muss man bei einem Neukauf mit Preisen um zwischen 4.500 Euro und 5.000 Euro rechnen.

3. Treppenraupe

Treppensteighilfen RaupeEine Treppenraupe ist - wie auch beim Treppensteiger - eine Treppensteighilfe für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Die Treppenraupe erlaubt es dem Nutzer mehrere Stockwerke mitsamt Rollstuhl zu überwinden.

Als aktiver Rollstuhlfahrer kann die Treppenraupe unter Umständen sogar selbst bedient werden.

Folgende Voraussetzungen gelten zur Nutzung:

  • Die Treppe muss mindestens 70 cm breit sein
  • Es gilt eine maximale Steigung der Treppe von 35°
  • Nur Kurventreppen mit Podest
  • Es wird viel Platz beim Ein- und Ausstieg der Treppe benötigt (zum Wenden und Rangieren)
  • Eine Bedienperson ist eventuell nötig.

Was kostet eine Treppenraupe?

Bei einem Neukauf muss man mit Preisen bis zu 10.000 Euro rechnen.

4. Senkrechtlift / Hauslift / Homelift / Plattformaufzug

Treppensteighilfen LiftWie der Name es lässt schon vermuten lässt ist ein Senkrechtlift ein Lift, der dem Personenlift ähnelt. Ein Senkrechtlift ist jedoch nicht unbedingt auf einen Schacht angewiesen und bewegt sich langsamer als ein regulärer Personenlift. Die Geschwindigkeit beträgt circa 15 cm pro Sekunde.

 

Für die Installation gelten folgende Voraussetzungen:

  • es ist ein Stromanschluss nötig
  • es wird ausreichend Platz für die Kabine benötigt
  • es wird eine Aussparung in der Decke benötigt.

Was kostet ein Senkrechtlift?

Man sollte mit einem Startpreis von rund 23.000 Euro für ein einfaches Modell rechnen. Der Preis erhöht sich je nach Ausstattung und Ausführung (Höhe, Durchbrüche, Tragkraft etc.).

Auch können Folgekosten für die wiederkehrende Wartung, Pflege und für den Betrieb (Stromverbrauch) hinzukommen.

5. Außenlift

TreppensteighilfenDer Außenlift ist eine weitere Treppensteighilfe, die häufig dann zum Einsatz kommt, wenn die Montage eines Senkrechtlifts aus baulichen oder Platzgründen nicht möglich ist.

Die Montage eines Außenlifts ist recht einfach, da der Schacht des Außenlifts lediglich an der Fassade des Gebäudes montiert wird und nur für die Ein- und Ausstiege Wanddurchbrüche benötigt werden.

Es gelten folgende Voraussetzungen:

  • die Fassade muss den Außenlift tragen können
  • das Material des Außenlifts muss robust und witterungsbeständig sein.

Was kostet ein Außenlift?

Im Durchschnitt kostet ein Außenlift zwischen 30.000 und 50.000 Euro. Auch bei einem Außenlift gilt, dass der Preis je nach Ausstattung und Ausführung (Höhe, Anzahl der Wanddurchbrüche/Haltestellen, Tragkraft, Geschwindigkeit etc.) steigt oder sinkt.

Hinzu kommen natürlich auch Folgekosten nach der Installation für die wiederkehrende Wartung, Pflege und für den Betrieb (Stromverbrauch).

6. Treppenlift

Treppensteighilfen TreppenliftEin Treppenlift ist ein Gerät, das sowohl Senioren als auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen entweder sitzend oder stehend zwischen den Stockwerken befördert.

 

 

 

Man kennt den Treppenlift auch unter den folgenden Bezeichnungen:

  • Treppenlifter
  • Treppenaufzug
  • Treppenschrägaufzug.

Ein Treppenlift kann entweder direkt auf der Treppen oder alternativ an der Wand befestigt werden. Der Sitz oder die Plattform des Treppenlifts gleitet entlang einer Metallschiene und wird von einem Elektromotor angetrieben. Die Steuerung erfolgt über ein Bedienelement, das entweder am Sitz oder an der Plattform befestigt ist. Auch gibt es auch die Möglichkeit eine Fernbedienung zu verwenden.

Wichtig ist zu beachten, dass jeder Treppenlift (für Kurventreppen) eine Sonderanfertigung ist, der genau an die jeweilige Treppe angepasst werden.

Was kostet ein Treppenlift?

Wie hoch die Kosten für ein Treppenlift sind, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen des Anwenders und den Gegebenheiten vor Ort ab.

Folgende Faktoren können den Preis für einen Treppenlift beeinflussen:

  • die Anzahl der zu überwindenden Stockwerke
  • der Typ und die Maße der Treppe (Länge, Breite, Kurven, Windungen)
  • die Form des Treppenlifts
  • die Beschaffenheit der Wand (z.B. Tragfähigkeit)
  • die Ausstattung und Qualität des gewünschten Treppenlifts

Sitzlift - gerade Treppe: 3.800 Euro bis 9.800 Euro

Sitzlift - Kurventreppe: 8.900 Euro bis 15.000 Euro

Plattformlift - gerade Treppe: 9.000 Euro bis 15.000 Euro

Plattformlift - Kurventreppe: 12.000 Euro bis 25.000 Euro

7. Rollstuhllift (Hublift und Plattformlift)

Rollstuhllifte unterscheiden sich in Hublift und Plattformlift. Beide befördern den Betroffenen im Rollstuhl sitzend.

Für Rollstuhlfahrer, die nur geringe Höhen überwinden müssen, ist der Hublift die richtige Wahl.

Hublift

Treppensteighilfen HubliftDer Hublift besteht aus einer Plattform und diversen Sicherheitsvorkehrungen, wie zum Beispiel einem Sicherheitsbügel und einer Seitenwand, an der das Bedienelement befestigt ist. Hublifte können sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich eingesetzt werden und werden daher oftmals im Eingangsbereich von Gebäuden eingesetzt, wo nur eine geringe Höhe überwunden werden muss.

Es gelten folgende Voraussetzungen:

  • das Vorhandensein eines Vorsprungs, Podests, Terrasse, Balkon oder einer ähnlichen ebenen Fläche
  • eine Maximale Höhenüberwindung von bis zu 1,35 m
  • ein 230-V-Stromanschluss.

Was kostet ein Hublift?

Es muss mit Durchschnittskosten zwischen 5.700 Euro und 15.000 Euro gerechnet werden - je nach Ausführung und Ausstattung.

Plattformlift

Der Plattformlift eignet sich ganz besonders für Rollstuhlfahrer. Der Plattformlift transportiert den Anwender entlang einer Treppe.

  • Transport verläuft nicht vertikal, sondern schräg nach oben/unten dem Treppenverlauf folgend
  • Montage ist möglich sowohl an geraden als auch an kurvigen Treppen
  • Montage im Innen- und Außenbereich möglich

Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:

  • eine Treppenbreite von mindestens 90 cm
  • eine ausreichend große Stellfläche.

Was kostet ein Plattformlift?

Die Preise für Plattformlifte richten sich hauptsächlich nach der Treppenform und dem Anwendungsbereich. Auch dieAusstattung und Ausführung entscheidet den Preis.

Plattformlift gerade innen: 8.000 Euro bis 15.000 Euro

Plattformlift gerade außen: 9.000 Euro bis 15.000 Euro

Plattformlift kurvig innen: 12.000 Euro bis 25.000 Euro

Plattformlift kurvig außen: 15.000 Euro bis 25.000 Euro